Sicheres gemeinsames Schlafen mit Ihrem Baby oder Kleinkind? Risiken und Vorteile
17. Februar 2024
Gemeinsames Schlafen: Ein weit verbreitetes Phänomen
Das gemeinsame Schlafen mit einem Baby oder Kleinkind, auch bekannt als „Co-Sleeping“, ist ein weit verbreitetes Phänomen. In vielen Kulturen auf der ganzen Welt ist es die Norm, dass Eltern und Kinder den gleichen Schlafplatz teilen. Doch obwohl es sich um eine gängige Praxis handelt, ist es nicht unbedingt sicher. Die Amerikanische Akademie für Pädiatrie (AAP) empfiehlt sogar ausdrücklich dagegen.
Die Gründe für das Co-Sleeping sind vielfältig. Einige Eltern glauben, dass es die Bindung zwischen ihnen und ihren Kindern stärkt. Andere sehen es als praktische Lösung, um nächtliches Stillen zu erleichtern oder um sicherzustellen, dass das Kind bei Bedarf schnell getröstet werden kann.
Risiken des gemeinsamen Schlafens
Trotz der genannten Vorteile birgt das gemeinsame Schlafen mit einem Baby oder Kleinkind Risiken. Das Hauptproblem ist das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS), das durch das gemeinsame Schlafen in einem Bett erhöht werden kann. Die Gefahr besteht darin, dass das Baby erstickt, wenn es unter eine Decke gerät oder wenn ein Elternteil versehentlich auf das Kind rollt.
Zusätzlich zu den physischen Risiken kann das gemeinsame Schlafen auch einige psychologische Auswirkungen haben. Es kann zu einer übermäßigen Abhängigkeit des Kindes von den Eltern führen und die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen beeinträchtigen.
Vorteile des gemeinsamen Schlafens
Auf der anderen Seite hat das gemeinsame Schlafen auch einige Vorteile. Es kann die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken und das Stillen erleichtern. Darüber hinaus kann es den Eltern ein beruhigendes Gefühl geben, ihr Kind in unmittelbarer Nähe zu haben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Vorteile des gemeinsamen Schlafens stark von der individuellen Situation der Familie abhängen. Was für eine Familie funktioniert, muss nicht unbedingt für eine andere funktionieren.
Sicheres gemeinsames Schlafen: Empfehlungen und Tipps
Wenn Eltern sich für das gemeinsame Schlafen entscheiden, sollten sie einige Sicherheitsmaßnahmen treffen. Erstens sollte das Bett frei von weichen Materialien wie Kissen und schweren Decken sein, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten. Zweitens sollte das Baby immer auf dem Rücken schlafen, um das Risiko von SIDS zu verringern.
Darüber hinaus ist es ratsam, ein separates Kinderbett oder eine Wiege im Schlafzimmer der Eltern aufzustellen. Auf diese Weise kann das Baby in der Nähe der Eltern schlafen, ohne die Risiken des gemeinsamen Schlafens in einem Bett einzugehen.
Fazit
Das gemeinsame Schlafen mit einem Baby oder Kleinkind ist eine persönliche Entscheidung, die von den Eltern getroffen werden muss. Während es einige Vorteile bieten kann, gibt es auch erhebliche Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Es ist daher wichtig, dass Eltern sich über die Risiken und Vorteile des gemeinsamen Schlafens informieren und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, wenn sie sich für diese Option entscheiden.