Warum Ihr neugeborenes Baby das Schlafen im Stubenwagen verweigert
8. Februar 2024
Viele frischgebackene Eltern kennen das Szenario: Sie haben liebevoll ein Kinderzimmer vorbereitet und ein gemütliches Nest im Stubenwagen geschaffen. Doch sobald sie ihr warmes, kuscheliges Neugeborenes in den kalten, starren Stubenwagen legen, öffnen sich die kleinen Augen weit und es ertönt ein verzweifelter Schrei. Doch keine Sorge, dies ist vollkommen normal. Viele Neugeborene wehren sich zunächst gegen das alleinige Schlafen im großen, offenen Stubenwagen.
Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, gibt es einige Tricks, die selbst die hartnäckigsten Säuglinge dazu ermutigen können, friedlich in ihrem Bettchen zu schlummern. Doch bevor wir uns diesen zuwenden, ist es hilfreich zu verstehen, warum Ihr Neugeborenes den Stubenwagen ablehnt.
Bedürfnis nach Nähe
Frisch aus dem Mutterleib fühlen sich Säuglinge am sichersten und geborgen, wenn sie hautnah an Mama oder Papa kuscheln können. Der Übergang zu einer kalten, harten Matratze alleine kann oft eine grobe Enttäuschung für sie sein.
Unbekannte Bewegungsabläufe
Die sanften Schaukel-, Wipp- und Drehbewegungen, die das Baby während der Schwangerschaft gespürt hat, fehlen im starren Stubenwagen.
Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen
Im Mutterleib war Ihr Kleines von einer Symphonie aus leisem Glucksen und Rauschen umgeben. Die plötzliche Stille oder das Echo eines ruhigen Kinderzimmers können daher sehr beunruhigend sein.
Verwirrung über Tag-Nacht-Rhythmus
Neugeborene widerstehen oft festgelegten Schlafphasen bis sie etwa 2 Monate alt sind. Ein strikter „Schlafenszeit“-Plan kann daher viele Babys frustrieren.
Reflexe auslösen
Bis etwa zum 4. Lebensmonat werfen Säuglinge reflexartig ihre Arme aus, strecken ihre Beine und ziehen sie dann wieder an, wenn sie erschrecken. Neue Geräusche, Lichtveränderungen und das Bewegen durch die Luft auf eine Oberfläche können diesen Reflex auslösen und Ihre perfekte Stubenwagen-Übergabe vereiteln.
Techniken zur Anpassung an Ihr einzigartiges Neugeborenes
Jedes Baby hat seinen eigenen Stil, Vorlieben und Ideen für angemessene Schlafgewohnheiten. Es ist daher wichtig, das spezifische Schlafverhalten Ihres Babys genau zu beobachten, um seinen persönlichen Stubenwagen-Vermeidungscode zu knacken.
Wann wird sie schläfrig?
Notieren Sie die Schlafphasen während des Tages, um später den perfekten Zeitpunkt für den Übergang in den Stubenwagen zu finden.
Wo schläft er am tiefsten?
Identifizieren Sie den Ort, an dem Ihr Baby am besten zur Ruhe kommt, um diese Faktoren an anderer Stelle nachzuahmen.
Welche Geräusche/Beleuchtung helfen ihr zur Ruhe zu kommen?
Beachten Sie Beleuchtungsstufen, weiße Geräusche usw., die eine beruhigende Wirkung haben.
Liebevolle Anpassungen des Stubenwagens für unruhige Babys
Sobald Sie genau herausgefunden haben, welche Atmosphäre Ihr Neugeborenes zum Einschlafen benötigt, können Sie diese beruhigenden Elemente im Stubenwagen nachbilden. Hier sind einige gängige Vorlieben von Neugeborenen zu berücksichtigen:
Pucken
Das feste Einwickeln erinnert an die engen Wände des Mutterleibs und verhindert unerwünschtes Aufwachen durch den Startreflex.
Wärme
Kalte Neugeborene protestieren heftig. Eine Heizdecke (vor dem Hinlegen des Babys entfernen) oder eine warme Wasserflasche können die Kälte vertreiben.
Weißes Rauschen
Ob mit speziellen Maschinen, Staubsaugern, Duschen oder Fönen, verstärken Sie das weiße Rauschen, das an die Geräusche im Mutterleib erinnert, um störende Haushaltsgeräusche zu übertönen.
Bewegung
Sanftes Wiegen des Stubenwagens oder Kinderwagens mit der Hand beruhigt das Baby und lässt es sich sicher und geborgen fühlen.
Seitenschläfer-Positionierer (nach Rücksprache mit dem Kinderarzt!)
Ermöglicht es Babys mit Reflux, in einer schrägen Position zu schlafen, ohne gefährliche Kissen zu benötigen.
Ihr kleines Baby zum alleinigen Schlafen ermutigen
Neben der Anpassung des Stubenwagens ist es wichtig, Ihrem Baby gesunde Selbstberuhigungsfähigkeiten beizubringen. Diese Tipps fördern die Unabhängigkeit:
„Herunterfahrzeit“ nach dem Füttern zulassen
Anstatt ein milchtrunkenes, schläfriges Baby sofort ins Bett zu bringen, lassen Sie es 5-10 Minuten aufrecht auf Ihrer Brust liegen, während die Milch sich setzt. Dies verhindert, dass sie während des Transfers aufgeweckt werden.
Beruhigende Schlafenszeit-Routinen einführen
Wiederholen Sie die gleichen Vorschlaf-Rituale jeden Abend, wie das Pucken, weißes Rauschen, verkürztes Stillen und liebevolle Schlaflieder, um die Schlafenszeit zu signalisieren.
Schnuller früh einführen
Saugen beruhigt Säuglinge und Schnuller ermöglichen es ihnen, den Komfort des Stillens oder Fläschchengebens ohne Hilfe zu imitieren.
Stubenwagen Schlafpartner: Beistellbetten & Stubenwagen fürs Bett
Wenn Ihr Kleines trotz aller Bemühungen immer noch auf körperliche Nähe beim Schlafen besteht, können Geräte, die sicheres gemeinsames Schlafen oder paralleles Schlafen im Stubenwagen ermöglichen, den Übergang zur unabhängigen Ruhe erleichtern.
Beistellbetten
Diese werden sicher an Ihrer Matratze befestigt und bieten direkten nächtlichen Zugang zum Baby.
Stubenwagen fürs Bett
Diese wiegen Ihr Baby direkt neben Ihrem Bett in einem geschützten Nest.
Tragehilfen für Babys
Ermöglichen es, das Baby für Nickerchen zu tragen, so dass es glücklich kuscheln kann, während Ihre Hände frei sind.
Fazit
Es ist völlig normal, dass Neugeborene anfangs das Schlafen im Stubenwagen verweigern. Mit Geduld, Anpassungsfähigkeit und ein paar Tricks können Sie jedoch Ihrem Baby helfen, sich an den Stubenwagen zu gewöhnen und dort friedlich zu schlummern.