Geschenke zur Einschulung – Sinn und Zweck der Geschenkgaben zum großen Tag für kleine Leute
9. Januar 2023
Geschenke sind echte Herzensgaben, die – gebunden an Anlässe – feierliche Zeremonien begleiten. Eine solche feierliche Zeremonie ist auch der große Tag der Einschulung. Diesen Tag erlebt das Kind nur einmal im Laufe seines Lebens. Es ist ein bedeutsamer Schritt. Die Kindergartenzeit ist nun beendet. An diesem Tag steht das Kind im Mittelpunkt. Häufig kommen zur Einschulung neben den Eltern und Großeltern auch engere Bekannte oder Mitglieder des familiären Kreises, wie Onkel oder Tante. Im Anschluss an die Feierlichkeit in der Schule findet häufig noch eine persönliche Feier im Kreise der Familie statt. Dass Ihr Kind den Weg zum Schuleintritt bislang schon so gut gemeistert hat, ist per se schon ein Geschenk. Neben der Schultüte als Geschenk, kann die Einschulungsfeier bereits auch schon ein Geschenk sein. Den großen Tag mit wichtigen Bezugspersonen zu zelebrieren ist ein besonderes Highlight. Eltern geben sich hier gern besondere Mühe und zieren Räumlichkeiten mit Girlanden oder Luftballons anlässig des großen Tages.
Kinder sind ein Geschenk – sie mit nützlichen Gaben, Liebe, Wärme und Geborgenheit zu beschenken, macht sie reicher. Am Tag der Einschulung fühlt sich Ihr Kind garantiert ganz groß.
Die Einschulung: Einmaliger Tag, einmalige Geschenke
Geschenke zum Schulstart sind Wegbereiter für den Schulalltag. Sie sollten daher praktisch, kindgerecht und nützlich sein. Um den Schulalltag bestens meistern zu können, ist ein Schulranzen unabdingbar. Neben dem Schulranzen darf auch eine Federmappe mit sämtlichen Schreibutensilien und ein Turnbeutel nicht fehlen. In den ersten Wochen üben die meisten Erstklässler das Schreiben von Alphabet und den Zahlen zumeist mit dickeren und griffigeren Stiften. In der Regel findet rechtzeitig vor dem Einschulungstag ein Elternabend statt, an dem die Sorgeberechtigten den zukünftigen Lehrer oder die zukünftige Lehrerin ihres Kindes kennenlernen und wesentliche Informationen über das geeignete Schulmaterial erhalten. Die Ausstattung an Schulbüchern und Heften kann von Schule zu Schule etwas variieren. Als erziehungsberechtigte Person sollte in jedem Fall auf die Anweisungen und Hinweise der Lehrer gewartet werden. Zumeist gehören aber auch Hausschuhe und Sportsachen zur Grundausstattung der Erstklässler. Die Sportkleidung sollte jahreszeitlich angepasst sein. Bei den Hausschuhen sollte auf Sicherheit geachtet werden. Die Kinder-Hausschuhe sollten über eine rutschhemmende Sohle verfügen, eine optimale Passform haben und den Kinderfuß gut stützen. Es kann durchaus ratsam und sinnvoll sein, sich bei sämtlichen Dingen für den Schulstart innerhalb der Familie abzusprechen und sich mit Großeltern und weiteren Angehörigen hinsichtlich der Anschaffung hinein zu teilen. Alle Geschenke sind individuelle Wegbereiter des künftigen Schulalltag des Kindes und sollten daher mit dem Namen gekennzeichnet werden, um Verwechslungen im Schulalltag möglichst zu vermeiden. Der Start ins Schulleben bietet darüberhinaus viel Raum für kreative Geschenke. Wie wäre es etwa mit einer personalisierten Frühstückstasse für das nunmehr große Schulkind? So beginnt der morgendliche Schultag künftig mit schönen Momenten der Einschulungsfeier.
Geschenke zum Schulstart symbolisieren dem Kind, dass alle wichtigen Bezugspersonen an diesem besonderem Tag an es gedacht haben
Ähnlich wie die Gaben anlässlich des Schulstartes, sind auch sämtliche wichtige Bezugspersonen des Kindes an diesem einmaligen Tag bedeutsame Begleiter. Die Schule dient auch als eine Art Vorbereitung für das spätere Leben und ist somit eine Art Nest und Brutstätte für großartige Entwicklungen, Fortschritte und Erkenntnisse. Neben den Bezugspersonen wird auch der Schulalltag prägend für das Kind sein. Daher sollten Geschenke zur Einschulung pädagogisch wertvoll und fördern sein. Eine Schultüte oder Zuckertüte ist eine schöne Tradition, die Kinderherzen erfreut. Was gehört in eine Schultüte? Beim Inhalt und der Gestaltung der Schultüte sind der Fantasie nahezu keine Grenzen gesetzt. Es gilt aber die Devise, dass ein abwechslungsreicher Inhalt die Neugier und den Wissensdurst fördert. Daher sollten nur Süßigkeiten in Maßen hinein und vorwiegend auf nützliche Schulalltagsgegenstände oder -utensilien gesetzt werden. Schenken macht Freude und ist eine Art Liebkosung. Ein glückliches Kind bedeutet auch glückliche Eltern.
Der Tag der Einschulung ist ein aufregender Tag. Neben den üblicherweise feierlichen Veranstaltungen in der Schule, werden die Feierlichkeiten im Kreise der Familie, Freunde und Bekannte fortgesetzt. Für das Kind ist dies ein spannender, aber auch anstrengender Tag. Vermeiden Sie daher extremen Trubel, da dies sonst zu einer Art Überforderung führen kann und Kinder Angst vor der ersten Schulwoche entwickeln können. Feiern ja – aber im Maß. Eltern, die bereits Geschwisterkinder haben, die die Schule besuchen, wissen in der Regel, dass der Prozess der Einschulung viele neue Reize mit sich bringt und Kinder zur Reizverarbeitung viel Schlaf benötigen. Liebe und Sorgfalt bei der Erziehung ist auch ein Geschenk.
Fazit
Geschenke zur Einschulung erleichtern den Schritt in den Schulalltag. Sie sind pädagogisch wertvoll und in sinnvoller Art fördernd. Die Geschenke zur Einschulung sollten praktische und nützliche Hilfsmittel sein, um den Schulalltag optimal zu meistern. Es ist auf jeden Fall ratsam, wenn sich die Familie des zukünftigen Schulkindes hinsichtlich der Geschenke mit den Erziehungsberechtigten absprechen und bei der Auswahl beteiligen. So sieht das Kind, dass die Einschulungsgeschenke nützliche Begleiter für den weiteren Lebensweg oder Lebensabschnitt sein werden – ähnlich, wie es die Familie an sich ist. Geschenke zur Einschulung sollten nicht übermäßig und unverhältnismässig sein. Auf Smartphones und Spielekonsolen sollte besser verzichtet werden. Grundsätzlich lässt sich bei diesen Konsumgütern sowieso über den altersgerechten pädagogischen Wert streiten.